Häufig gestellte Fragen – Antworten auf all deine Fragen
Sieh dir unsere FAQ an für Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten, Materialien und dem Versand.

Was ist Seide?
Was ist Seide?
Seide ist ein 100 % atmungsaktives Naturprodukt, das aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird. Diese Kokons bestehen aus feinen Fäden und einem natürlichen Klebstoff.
Nach dem Auflösen des Klebstoffs werden die Fäden abgewickelt und weiterverarbeitet. Ein Kokon enthält etwa 3.000 Meter Seidenfaden, wobei die längste ununterbrochene Faser bis zu 900 Meter misst.
Nur diese langen Fasern werden als Maulbeerseide bezeichnet – kurze Seidenfasern sind für Bettwäsche ungeeignet.
Die Eigenschaften von Seide
Die Eigenschaften von Seide
Stark und langlebig: Seide ist eine der stärksten natürlichen Fasern und behält ihre Festigkeit sogar im nassen Zustand.
Elastisch: Das Material ist flexibel und kann ohne zu reißen gedehnt werden, was den Tragekomfort erhöht.
Isolierend: Seide besitzt hervorragende isolierende Eigenschaften – sie speichert Wärme bei Kälte und bleibt angenehm kühl bei Hitze.
Glänzend und ästhetisch ansprechend: Der natürliche Glanz von Seide verleiht ihr eine luxuriöse Optik und sie kann in wunderschönen Farben gefärbt werden.
Kostbar: Aufgrund des aufwendigen Herstellungsprozesses und ihrer einzigartigen Eigenschaften gilt Seide als luxuriöses und wertvolles Material.
Echte 100 % Maulbeerseide
Was sind die Vorteile von Seide für Ihre Haut?
Was sind die Vorteile von Seide für Ihre Haut?
Seide bietet zahlreiche Vorteile für Ihr Wohlbefinden, insbesondere für Haut und Haare.
Dank ihrer antistatischen und allergikerfreundlichen Eigenschaften ist Seide ideal für empfindliche Haut oder bei Hautproblemen wie Psoriasis, Ekzemen oder Allergien. Sie enthält 18 essenzielle Aminosäuren, die eine feuchtigkeitsspendende Wirkung haben und zur Gesundheit der Haut beitragen. Eine gut hydratisierte Haut fühlt sich nicht nur weicher an, sondern ist auch widerstandsfähiger und weniger anfällig für Faltenbildung.
Die außergewöhnliche Glätte von Seide wirkt zudem hautschonend, da sie Reibung reduziert und Unreinheiten minimieren kann. Darüber hinaus verhindert die geschmeidige Oberfläche die Bildung von Schlaf-Falten, die sich langfristig zu dauerhaften Falten entwickeln können.
Verliere ich die Vorteile eines Seidenkissens, wenn ich einen Kissenbezug verwende?
Verliere ich die Vorteile eines Seidenkissens, wenn ich einen Kissenbezug verwende?
Nein, die Vorteile bleiben erhalten. Seide ist allergikerfreundlich, feuchtigkeits- und temperaturregulierend – das ändert sich auch mit einem Bezug nicht.
Besonders empfehlenswert ist der TENCEL™ Kissenbezug-Molton-in-1, da er atmungsaktiv und wasserdicht ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Bezügen lässt er Wasserdampf durch, aber kein Wasser. So bleibt Ihr Seidenkissen optimal vor Schweiß und Feuchtigkeit geschützt.
Was sind die größten Vorteile von Seide?
Was sind die größten Vorteile von Seide?
Ein weiterer Vorteil ist die antiallergische Wirkung. Hausstaubmilben können in Seide nicht überleben, und da sie keinen Staub anzieht und antistatisch ist, bleibt sie hygienisch sauber.
Seide ist besonders hautfreundlich und wird von Dermatologen empfohlen, da sie das Entstehen von Schlaf-Falten reduzieren und Haarbruch vorbeugen kann. Sie ist außerdem ideal für empfindliche Haut sowie bei Ekzemen oder Psoriasis.
Zusätzlich berichten Menschen mit Rheuma oder Parkinson, dass das Schlafen auf Seide ihre Beschwerden lindert, da die glatte Oberfläche das Drehen im Bett erleichtert und weniger Reibung verursacht.
Seide bietet also nicht nur höchsten Schlafkomfort, sondern verleiht dem Schlafzimmer auch eine luxuriöse und stilvolle Ausstrahlung.
Fühlt sich Seide kalt an?
Fühlt sich Seide kalt an?
Nein! Seidenkleidung und Seidenbettdecken passen sich der Temperatur an – sie wärmen bei Kälte und kühlen bei Hitze. Das liegt an der hervorragenden Isolierung von Maulbeerseide mit ihren langen, handausgebreiteten Fasern. So sorgt Seide immer für eine angenehme Temperatur.
Im Gegensatz dazu speichern Daunen und Wolle Wärme und geben sie kontinuierlich ab, was oft zu nächtlichem Schwitzen führt.
Wann kann Seide kühl wirken?
Ein Seiden-Bettlaken kann sich zunächst kühl anfühlen. Daher empfehlen wir es nicht für Menschen, die schnell frieren – oder nur für den Sommer.
Ein Seidenkissenbezug, eine Seidenbettdecke und ein Seiden-Bettbezug hingegen fühlen sich nicht kalt an und sind für jeden geeignet. Falls sie sich anfangs etwas kühl anfühlen, erreichen sie innerhalb weniger Sekunden eine angenehme Temperatur.
Hat Seide einen Geruch?
Hat Seide einen Geruch?
Der natürliche Duft einer Seidenbettdecke ist ein leichter, pflanzlicher Geruch, der ganz normal ist und schnell verfliegt. Die meisten Menschen empfinden ihn nicht als störend.
Dieser Geruch tritt nur bei Seidenbettdecken und Seidenkissen mit einer Füllung aus 100 % Seide auf – nicht jedoch bei Spannbettlaken, Bettbezügen oder Kissenbezügen, da diese geruchlos sind.
Aus Erfahrung wissen wir, dass der Geruch bei Seidenbettdecken nach etwa drei Wochen verschwindet. Sie können die Bettdecke auch im Freien lüften (trocken und ohne direkte Sonneneinstrahlung).
Wie wird Seide hergestellt?
Wie wird Seide hergestellt?
Seide stammt aus den Kokons der Seidenraupe, die feine Fäden mit einem natürlichen Klebstoff spinnt. Zur Gewinnung von Seidenfäden wird dieser Klebstoff vorsichtig gelöst, sodass die Fäden abgewickelt und zu Seidenstoff verarbeitet werden.
Wie entstehen Seidenbettdecken?
Nur hochwertige Kokons werden ausgewählt, befeuchtet und abgewickelt. Ein Kokon enthält bis zu 3.000 Meter Seide. Die Fäden werden an der Luft getrocknet und anschließend per Hand zu einem feinen Seidenvlies in Bettdeckengröße gezogen. Mehrere Schichten werden übereinandergelegt, bis das gewünschte Füllgewicht erreicht ist. Abschließend wird die Füllung in einen Bezug aus 100 % Seide eingenäht.
Ist die Produktion umweltfreundlich?
Ja, für die Herstellung von Seide wird nur wenig Wasser benötigt.
Kann ich Seide mit einer elektrischen Decke verwenden?
Kann ich Seide mit einer elektrischen Decke verwenden?
Seide kann maximal bei 30 °C gewaschen werden. Da eine elektrische Decke in der Regel wärmer wird, ist sie nicht für ein Seiden-Bettlaken geeignet. Bei einem Seiden-Bettbezug wäre es möglicherweise denkbar, allerdings erlischt dadurch die Garantie, da sowohl der Hersteller als auch wir dringend davon abraten.
Warum wird die Nutzung einer elektrischen Decke nicht empfohlen?
- Eine elektrische Decke kann verstärktes Schwitzen verursachen, was paradoxerweise zu einem schnelleren Frieren führt.
- Sie kann den Körper träge machen und den natürlichen Temperaturausgleich stören.
- Mit einer hochwertigen Bettdecke ist eine elektrische Decke meist überflüssig.
- Generell halten wir die Nutzung elektrischer Geräte im Schlafzimmer für weniger gesund.
Unsere Empfehlung: Probieren Sie einige Nächte ohne elektrische Decke und setzen Sie auf eine gute Bettdecke – Ihr Körper wird sich daran anpassen.
Bietet Silk Heaven maßgeschneiderte bettwäsche an?
Bietet Silk Heaven maßgeschneiderte bettwäsche an?
Ja, maßgeschneiderte Anfertigungen sind für Seidendeckenbezüge und Spannbettlaken in 22 Momme (oder ägyptischer Baumwolle) möglich. Falls Ihre gewünschte Größe nicht im Online-Shop verfügbar ist, kontaktieren Sie unseren Kundenservice – wir fertigen (fast) alles nach Wunsch!
Für ein unverbindliches Angebot senden Sie uns eine E-Mail mit:
- Gewünschte Seidenqualität (19 oder 22 Momme)
- Farbe
- Maße von Deckenbezug, Matratze, Topper oder Kissen
- Verschlussart (Einsteckklappe oder Knopfverschluss)
- Verarbeitung (mit oder ohne Volant)
- Anzahl der gewünschten Artikel
Nach Ihrer Zustimmung zum Angebot wird Ihre Bestellung sorgfältig angefertigt.

Allgemein
Bietet Silk Heaven maßgeschneiderte bettwäsche an?
Bietet Silk Heaven maßgeschneiderte bettwäsche an?
Ja, maßgeschneiderte Anfertigungen sind für Seidendeckenbezüge und Spannbettlaken in 22 Momme (oder ägyptischer Baumwolle) möglich. Falls Ihre gewünschte Größe nicht im Online-Shop verfügbar ist, kontaktieren Sie unseren Kundenservice – wir fertigen (fast) alles nach Wunsch!
Für ein unverbindliches Angebot senden Sie uns eine E-Mail mit:
- Gewünschte Seidenqualität (19 oder 22 Momme)
- Farbe
- Maße von Deckenbezug, Matratze, Topper oder Kissen
- Verschlussart (Einsteckklappe oder Knopfverschluss)
- Verarbeitung (mit oder ohne Volant)
- Anzahl der gewünschten Artikel
Nach Ihrer Zustimmung zum Angebot wird Ihre Bestellung sorgfältig angefertigt.
Was sind die größten Vorteile von Seidenbettwäsche?
Was sind die größten Vorteile von Seidenbettwäsche?
Das Schlafen unter einer Seidendecke bietet viele Vorteile für Komfort, Gesundheit und Wohlbefinden.
Eine Seidendecke ist besonders leicht, weich und zu 100 % natürlich. Im Vergleich dazu sind Wolle- und Baumwolldecken oft schwerer. Daunen und synthetische Materialien können zwar leicht sein, aber Seide ist das leichteste Material. Wer ein wenig mehr Gewicht bevorzugt, kann eine Seidendecke mit Baumwollbezug wählen.
Seide reguliert die Feuchtigkeit optimal. Sie kann bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen, und gibt diese schnell wieder an die Luft ab. Das sorgt für ein trockenes Schlafklima und ist ideal bei Nachtschweiß.
Durch ihre temperaturausgleichenden Eigenschaften hält Seide warm, wenn es kalt ist, und kühlt, wenn es warm ist. Im Gegensatz zu Daunen und Wolle, die im Laufe der Nacht immer mehr Wärme abgeben, verhindert Seide Überhitzung und unruhigen Schlaf.
Ein weiterer Vorteil ist die antiallergische Wirkung. Hausstaubmilben können in Seide nicht überleben, da sie dort keine Nahrung finden. Im Gegensatz dazu müssen Baumwolltextilien wöchentlich bei 60 °C gewaschen werden, um milbenfrei zu bleiben. Daunen hingegen ziehen viel Staub an, der ein idealer Nährboden für Milben ist.
Seide ist antistatisch und zieht keinen Staub an, wodurch sie besonders hygienisch ist. Während Wolle, Baumwolle und synthetische Materialien viel Staub aufnehmen und statisch aufgeladen sein können, bleibt Seide sauber und pflegeleicht.
Eine Seidendecke passt sich geschmeidig dem Körper an, sodass man sich weniger wälzen muss. Im Vergleich dazu muss man sich mit anderen Decken oft umdrehen, um den Rücken zu bedecken.
Ideal für empfindliche Haut: Seide ist besonders sanft bei Ekzemen, Psoriasis und Neurodermitis. Im Gegensatz dazu sind Baumwollfasern – selbst in Satinbindung – rauer. Experten und Dermatologen empfehlen Seidenkissenbezüge, da sie die Haut schonen und Haarbruch vorbeugen.
Patienten mit Rheuma oder Parkinson berichten, dass das Schlafen auf Seide ihre Beschwerden lindert. Die glatte Oberfläche reduziert Reibung, erleichtert das Drehen im Bett und kann Schmerzen verringern.
Neben diesen funktionalen Vorteilen bietet Seide Luxus und Eleganz im Schlafzimmer. Die sanfte Wärme einer Seidendecke ist unvergleichlich und sorgt für ein besonders angenehmes Schlafgefühl.
Was sind die Unterschiede zwischen Seide, Wolle, Daunen, Baumwolle und Mikrofaser?
Was sind die Unterschiede zwischen Seide, Wolle, Daunen, Baumwolle und Mikrofaser?
Eine mit Maulbeerseide (lange Fasern) gefüllte Bettdecke bietet die beste Feuchtigkeits- und Temperaturregulierung. Danach folgen Bambus und TENCEL™, die mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Baumwolle oder Daunen.
- Seide (30 % Feuchtigkeitsaufnahme): Beste Regulierung, keine statische Aufladung, staubfrei und allergikerfreundlich.
- Bambus & TENCEL™: Liegen zwischen Seide und Wolle, nehmen mehr Feuchtigkeit auf als Baumwolle.
- Wolle (16 %): Gute Wärmespeicherung, aber anfällig für Staub und statische Aufladung.
- Daunen (8,5 %): Wärmend, nimmt aber wenig Feuchtigkeit auf und kann Allergien auslösen.
- Baumwolle (8,5 %): Feuchtigkeitsaufnehmend, aber staubanfällig und nicht für Allergiker geeignet.
- Mikrofaser (2,5 %): Speichert kaum Feuchtigkeit, lädt sich statisch auf, aber ist allergikerfreundlich.
Fazit: Seide bietet die beste Kombination aus Feuchtigkeitsaufnahme, Wärmeausgleich und Allergikerfreundlichkeit. Wer eine vegane Alternative sucht, profitiert von Bambus oder TENCEL™.
Bambus, Viskose, Lyocell: Was ist das?
Bambus, Viskose, Lyocell: Was ist das?
Bambus-Bettwäsche, -Kissen und -Decken bestehen aus Bambusfasern, die zu Bambus-Viskose oder Bambus-Lyocell verarbeitet werden. Der Unterschied liegt im Herstellungsverfahren:
- Bambus-Viskose: Ein bewährtes Verfahren, das umweltfreundlicher ist als Lyocell.
- Bambus-Lyocell: Ein neueres, geschlossenes Verfahren, das besonders feine und weiche Fasern erzeugt.
Beide Materialien sind für ihre angenehmen Eigenschaften bekannt:
- Feuchtigkeitsregulierend: Nimmt bis zu dreimal mehr Feuchtigkeit auf als Baumwolle und leitet sie schnell ab.
- Wärmeregulierend: Hält im Sommer kühl und im Winter warm.
- Extra weich: Angenehm geschmeidig auf der Haut.
Nach dem Waschen dauert das Trocknen etwas länger als bei Baumwolle, da Bambus mehr Feuchtigkeit speichert.
Was ist der Unterschied zwischen 19 und 22 Momme?
Was ist der Unterschied zwischen 19 und 22 Momme?
Momme ist eine japanische Maßeinheit zur Bestimmung der Seidendicke und -qualität. Je höher die Momme-Zahl, desto dicker und langlebiger der Stoff.
Vorteile von 22 Momme gegenüber 19 Momme:
- Längere Haltbarkeit: 22 Momme ist robuster und strapazierfähiger.
- Bessere Feuchtigkeits- und Temperaturregulierung: Hält bei hohen Temperaturen länger kühl.
- Luxuriöseres Gefühl: Spürbar weicher und geschmeidiger.
- Gleiche Vorteile für Haut & Haare: Kein Unterschied zu 19 Momme in diesem Bereich.
Was ist Momme?
Was ist Momme?
Momme ist eine japanische Maßeinheit zur Bestimmung der Seidendicke und -qualität – vergleichbar mit Karat für Gold oder g/m² für Baumwolle. Je höher die Momme-Zahl, desto dichter, langlebiger und luxuriöser der Stoff.
Momme in g/m² umgerechnet:
- 16 Momme ≈ 69 g/m² (ideal für Bettdeckenbezüge)
- 19 Momme ≈ 86 g/m² (hochwertige Bettwäsche, gut waschbar)
- 22 Momme ≈ 100 g/m² (besonders langlebig und luxuriös, ideal für Spannbettlaken)
Welche Momme-Qualität ist die richtige?
- 16 Momme: Perfekt für Bettdeckenbezüge, da sie nicht oft gewaschen werden müssen.
- 19 Momme: Hochwertige Wahl für Kissenbezüge, Bettbezüge und Spannbettlaken.
- 22 Momme: Top-Qualität mit längerer Haltbarkeit, optimal für Spannbettlaken.
Eine höhere Momme-Zahl verbessert die Feuchtigkeitsaufnahme und das kühlende Gefühl von Seide, wodurch der Schlafkomfort weiter optimiert wird.
Seidendecken
Welche Bettdecke eignet sich, wenn einer viel schwitzt und der Partner schnell friert?
Welche Bettdecke eignet sich, wenn einer viel schwitzt und der Partner schnell friert?
In diesem Fall empfiehlt Silk Heaven, zwei Einzelbettdecken zu verwenden – eine Sommerdecke für die Person, die schnell schwitzt, und eine dickere Decke für den Partner, der es wärmer braucht.
Seide bietet zudem einen hohen Schlafkomfort, insbesondere bei nächtlichem Schwitzen. Sie reguliert sowohl Feuchtigkeit als auch Temperatur, reduziert übermäßiges Schwitzen, trocknet schnell und hält die Körpertemperatur konstanter. So können beide Partner erholsam schlafen.
Welche Seidendecke passt zu mir – mit Baumwoll-, Bambusviskose- oder Seidenbezug?
Welche Seidendecke passt zu mir – mit Baumwoll-, Bambusviskose- oder Seidenbezug?
Die Wahl des Bezugs beeinflusst das Schlafgefühl:
- Baumwollbezug: Etwas schwerer, rutscht nicht, günstiger, aber weniger geschmeidig und feuchtigkeitsregulierend.
- Bambusviskose-Bezug: Weicher als Baumwolle, nimmt Feuchtigkeit schneller auf, preislich dazwischen, aber weniger geschmeidig als Seide.
- Seidenbezug: Höchster Komfort, leicht, luxuriös, beste Feuchtigkeits- und Temperaturregulierung,
Seide ist glatt. Rutscht die Bettdecke aus dem Bezug?
Seide ist glatt. Rutscht die Bettdecke aus dem Bezug?
Seidendecken können in Bettbezügen aus Seide, Baumwolle oder Lyocell leicht verrutschen. Die Lösung: Anti-Rutsch-Bänder.
Silk Heaven Bettbezüge aus Seide und ägyptischer Baumwolle haben innen Bänder in den Ecken. Diese werden durch die Schlaufen der Decke gefädelt, damit sie an Ort und Stelle bleibt.
Häufigsten gestellten Fragen zu einer Seidendecke
Häufigsten gestellten Fragen zu einer Seidendecke
Nein, die Wirkung der Seidendecke bleibt erhalten. Die Füllung ist entscheidend für die temperaturausgleichenden Eigenschaften. Eine Seidendecke sorgt für ein angenehmes Gleichgewicht – sie kühlt bei Hitze und wärmt bei Kälte. Daunen hingegen speichern Wärme, was oft zu nächtlichem Überhitzen führt.
Wichtig ist, eine Decke zu wählen, die Ihren individuellen Schlafkomfort unterstützt und für einen erholsamen Schlaf sorgt.
Rutscht eine Seidendecke im Bezug?
- In einem Baumwollbezug: Bleibt gut an Ort und Stelle.
- In einem Seidenbezug: Kann leicht nach unten rutschen.
Unsere Seiden- und ägyptischen Baumwoll-Bettbezüge haben innen Bänder, die an den Schlaufen der Seidendecke befestigt werden. So bleibt die Decke sicher an ihrem Platz. Dieses System verhindert auch das Verrutschen einer Seidendecke in einem Seidenbezug.
Kann ich meine Sommerdecke mit einer Winterdecke erweitern oder verbinden?
Kann ich meine Sommerdecke mit einer Winterdecke erweitern oder verbinden?
Ja, das ist möglich. Seiden-Sommerdecken und dickere Decken können kombiniert werden, um eine Vier-Jahreszeiten-Decke zu bilden.
- Im Winter: Die verbundene Decke bietet zusätzliche Wärme.
- Im Sommer: Die leichtere Sommerdecke sorgt für angenehme Kühle – ideal bei warmen Temperaturen, nächtlichem Schwitzen oder Wechseljahresbeschwerden.
- Ganzjährig: Eine 300 g/m² Seidendecke eignet sich für das ganze Jahr, solange die Zimmertemperatur nicht zu stark schwankt.
So können Sie Ihre Seidendecke flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dies gilt nur für die Bettdecken von Silk Heaven.
Geht der Vorteil einer Seidendecke verloren, wenn ich einen Baumwollbezug verwende?
Geht der Vorteil einer Seidendecke verloren, wenn ich einen Baumwollbezug verwende?
Maulbeerseide-Bettdecken (erhältlich bei Silk Heaven) bestehen aus langen, handausgebreiteten Fasern und bieten die beste Feuchtigkeits- und Wärmeregulierung. Sie sind allergikerfreundlich, benötigen kaum Steppnähte.
Wildseide-Bettdecken (nicht bei Silk Heaven) enthalten kurze Fasern (Abfallprodukt), bieten eine geringere Temperaturregulierung, sind weniger allergikerfreundlich. Sie sind meist durchgesteppt in Taschen.
Beim Kauf immer das Füllgewicht (g/m²) prüfen, da Bezeichnungen wie „Sommer-“ oder „Ganzjahresdecke“ variieren können.
Warum ist eine Seidenbettdecke besser als eine Daunenbettdecke?
Warum ist eine Seidenbettdecke besser als eine Daunenbettdecke?
Eine Seidenbettdecke ist die bessere Wahl, wenn du:
- Hygienisch schlafen möchtest – Seide zieht keinen Staub an und ist von Natur aus allergikerfreundlich, während Daunen erst nach einer chemischen Behandlung milbenfrei sind.
- Nachts nicht überhitzen willst – Seide reguliert die Temperatur, während Daunen Wärme speichern und oft zu warm werden.
- Ruhiger schlafen möchtest – Seide schmiegt sich wie eine zweite Haut an, ohne dass du dich im Schlaf ständig bewegen musst.
- Wert auf Komfort und Gesundheit legst – Seide sorgt für ein luxuriöses Schlafgefühl und unterstützt erholsamen Schlaf für mehr Energie am Morgen.
Welche Wärmeklasse hat eine Seidenbettdecke?
Welche Wärmeklasse hat eine Seidenbettdecke?
Seidenbettdecken lassen sich nicht direkt mit Daunenbettdecken vergleichen, da Seide besser Feuchtigkeit reguliert und ein angenehmeres Wärmegefühl bietet. Trotzdem haben wir eine Einteilung nach Wärmebedarf und Jahreszeit vorgenommen:
- Sommerbettdecke (175 g/m²) – Wärmeklasse 4 (leicht & kühl)
- Seidenbettdecke (300 g/m²) – Wärmeklasse 2-3 (ganzjährig geeignet)
- 4-Jahreszeiten- oder Winter-Seidenbettdecke (400-500 g/m²) – Wärmeklasse 1-2 (extra warm)
In unserem Webshop kannst du Seidenbettdecken nach Wärmeklasse filtern. Die jeweilige Wärmeklasse findest du auch in den Produktinformationen.
Welches Füllgewicht benötige ich für meine Schlafzimmertemperatur?
Welches Füllgewicht benötige ich für meine Schlafzimmertemperatur?
Das passende Füllgewicht einer Seidenbettdecke hängt von der Raumtemperatur und persönlichen Vorlieben ab. Seide benötigt weniger Dicke für Wärme als Daunen und fühlt sich daher immer dünn an.
Empfohlene Füllgewichte je Schlafzimmertemperatur:
- 23ºC oder höher → Sommerdecke (175 g/m²) oder nur ein Seidenlaken
- 20ºC → Sommerdecke (175 g/m²)
- 18-19ºC (gut isoliertes Haus) → Ganzjahresdecke (300 g/m²), optional kombinierbar mit einer Sommerdecke
- 14-16ºC → 4-Jahreszeiten-Bettdecke (175 g/m² + 300 g/m²)
- 10-14ºC (offenes Fenster, schlecht isoliertes Haus) → Winterdecke oder 4-Jahreszeiten-Bettdecke
Tipp: Die Schlafzimmertemperatur sollte nachts gemessen werden, da sie schwanken kann.
Funktioniert eine Seidenbettdecke mit einem Baumwoll-Bettbezug?
Funktioniert eine Seidenbettdecke mit einem Baumwoll-Bettbezug?
Ja, die Wirkung der Seidenbettdecke bleibt erhalten, auch mit einem Baumwoll-Bettbezug. Eine Alternative ist ein Bambus-Bettbezug, der weicher als Baumwolle ist, mehr Feuchtigkeit aufnimmt und pflegeleichter als Seide, aber nicht so geschmeidig.
Für das beste Schlaferlebnis empfiehlt sich ein Seiden-Bettbezug, da er die Feuchtigkeits- und Wärmeregulierung maximiert und ein luxuriöses Hautgefühl bietet. Seide ist außerdem antistatisch, hypoallergen und unterstützt die Hydratation der Haut. Deshalb kombinieren viele einen Seiden-Kissenbezug mit einem Baumwoll-Bettbezug und einer Seidenbettdecke.

Waschanleitung und Pflege
Waschanleitung für Seidenbettwäsche & Seidenkissenbezüge
Waschanleitung für Seidenbettwäsche & Seidenkissenbezüge
Waschen:
- 30°C Fein- oder Wollwaschgang oder Handwäsche
- Mildes Seidenwaschmittel (z. B. Tenestar) ohne Bleichmittel oder Weichspüler verwenden
- Dunkle & rote Farben vor Gebrauch mehrmals waschen, mit einem Schuss Essig im letzten Spülgang
- Max. 400 U/min schleudern, nicht wringen oder reiben
- Keinen Wäschesack verwenden, um Reibung zu vermeiden
Trocknen & Bügeln:
- Lufttrocknen, nicht im Trockner oder in der Sonne
- Nicht auf der Heizung trocknen
- Leicht feucht bei niedriger Temperatur mit Dampf bügeln
Fleckenentfernung:
- Blutflecken sofort mit kaltem Wasser ausspülen
- Flecken mit Seidenwaschmittel einreiben, 10 Min. einwirken lassen, dann waschen
Schrumpfung:
- Seidenbettwäsche wird extra großzügig gefertigt, da sie beim ersten Waschen leicht schrumpft. Danach bleibt die Größe stabil.
Pflege-Tipps für Seidenspannbettlaken:
- Matratzenauflage oder Decke darunter verwenden, um Verschleiß zu minimieren
- Regelmäßig rotieren (einmal mit dem Waschetikett am Kopf-, einmal am Fußende)
- Spannbettlaken nutzen sich schneller ab als Bezüge, da sie stärker beansprucht werden.
Kann Seidenbettwäsche bei 30ºC gewaschen werden?
Kann Seidenbettwäsche bei 30ºC gewaschen werden?
Ja, 30ºC sind völlig ausreichend, um Seidenbettwäsche schonend zu reinigen. Ein Waschgang bei 60ºC ist nur notwendig, um Hausstaubmilben abzutöten – jedoch ist dies bei Seide nicht erforderlich.
Hausstaubmilben können sich in Seidenbettwäsche nicht ansiedeln, da sie ab einer Stoffdichte von 16 Momme nicht durch das Gewebe dringen können. Zudem besitzt Seide antibakterielle Eigenschaften, die für ein hygienisches Schlafklima sorgen.
Vorteile des Waschens bei 30ºC:
- Umweltfreundlich & energiesparend: Niedrigere Temperaturen reduzieren den Energieverbrauch.
- Effektive Reinigung: Moderne Waschmaschinen und Waschmittel entfernen Flecken bereits bei 30ºC – früher waren dafür 60ºC nötig.
- Geringer Wasserverbrauch: Waschmaschinen verwenden nur so viel Wasser, wie für die Reinigung des Inhalts nötig ist. Da Seide separat gewaschen wird, bleibt der Wasserverbrauch minimal.
Wie trockne ich meine Seidenbettwäsche ohne Trockner?
Wie trockne ich meine Seidenbettwäsche ohne Trockner?
Seidenbettwäsche sollte an der Luft und ohne direkte Sonneneinstrahlung getrocknet werden, da ein Trockner den Stoff beschädigen kann.
Tipp für wenig Platz:
- Hängen Sie ein Badetuch über eine offene Tür (z. B. im Schlafzimmer oder Badezimmer).
- Legen Sie den Seidenbezug gefaltet darüber, sodass das Handtuch dazwischen liegt.
- Nach einem halben Tag umdrehen, um die andere Seite zu trocknen.
- Fenster oder Lüftungsschlitze öffnen, um die Trocknung zu beschleunigen.
Muss Seide vor dem Gebrauch gewaschen werden?
Muss Seide vor dem Gebrauch gewaschen werden?
Bei weißen, elfenbeinfarbenen oder hellen Seidenstoffen ist ein Waschen vor dem ersten Gebrauch nicht zwingend notwendig. Ein kurzes Spülen mit lauwarmem Wasser wird jedoch empfohlen, da auf neuen Textilien Appreturen haften können, auf die sehr empfindliche Haut reagieren könnte.
Für dunkle Farben und Rottöne:
- Seide ist ein Naturprodukt, und kräftige Farben können abfärben.
- Vor dem Gebrauch mehrmals waschen oder spülen, bis das Wasser klar bleibt.
- Beim letzten Spülgang einen Schuss Essig hinzufügen, um die Farbe zu fixieren.
Sobald die Seide nicht mehr abfärbt, können Sie sie bedenkenlos genießen!
Waschanleitung für ägyptische Baumwolle
Waschanleitung für ägyptische Baumwolle
Erste Wäschen:
- Erstes Mal kalt waschen
- Dreimal bei 30°C waschen
- Danach ist 60°C kein Problem
Diese Reihenfolge verlängert die Lebensdauer und erhält die Farbe der Bettwäsche. Schrumpfung tritt nur in den ersten Wäschen auf, danach nicht mehr.
Trocknen:
- Trockner nicht empfohlen (verkürzt die Lebensdauer)
- Falls nötig: Kurzprogramm mit niedriger Temperatur auf eigenes Risiko
- Besser: Lufttrocknung an einem schattigen Ort
Hinweise:
- Satin (300TC & 600TC) knittert kaum, Perkal hingegen stark (nicht in unserer Kollektion).
- Direkt nach dem Waschgang herausholen und aufhängen für weniger Knitterfalten.
- Anti-Knitter-Programm & niedrige Schleuderdrehzahl nutzen.
Was passiert, wenn ich direkt bei 60°C wasche?
- Verkürzte Lebensdauer & schnellerer Farbverlust
- Stärkere Abnutzung, insbesondere bei Nutzung des Trockners
- Baumwolle hält hohe Temperaturen aus, verliert aber an Qualität
Waschanleitung für Tencel, Lyocell und Bambus-Bettwäsche
Waschanleitung für Tencel, Lyocell und Bambus-Bettwäsche
Damit Ihre Bettwäsche lange schön bleibt, beachten Sie folgende Hinweise:
Waschen:
- Bambus-Viskose: 30°C Feinwaschgang, max. 1 Stunde
- Tencel™/Lyocell: 40°C Feinwaschgang, max. 1 Stunde
- Mildes, flüssiges Waschmittel ohne Bleichmittel, Enzyme oder optische Aufheller verwenden
- Ohne Weichspüler waschen (kann Feuchtigkeitsregulierung beeinträchtigen)
- Auf links drehen und getrennt von anderen Materialien waschen
- Max. 600 U/min schleudern
- Knöpfe schließen, um Nähte zu schonen
Trocknen:
- Lufttrocknen, gerade aufhängen, nicht in den Trockner geben
- Falls nötig: kurz im Trockner auf niedriger Temperatur, aber nicht übertrocknen
Bügeln & Schrumpfung:
- In der Regel kein Bügeln erforderlich, bei Bedarf mittlere Temperatur mit Dampf
- Erwartete Schrumpfung: 4-8% – deshalb großzügig geschnitten
- Erste Wäsche bei 40°C, danach bei 30°C
Vor dem Gebrauch waschen:
Da die Bettwäsche nicht vorgewaschen wurde, wird eine erste Wäsche empfohlen. Nach dem Trocknen wird sie von selbst wieder weich.
Wasch- und Pflegehinweise für 100 % Seidenkissen & Seidendecken
Wasch- und Pflegehinweise für 100 % Seidenkissen & Seidendecken
Pflege:
- Nicht waschen, reinigen, schleudern oder in den Trockner geben – dies kann die Füllung beschädigen.
- Seidendecken sind pflegefrei: Sie ziehen keinen Staub an, enthalten keine Hausstaubmilben und müssen nicht gewaschen werden.
- Lüften genügt: Ein paar Mal im Jahr an der frischen Luft (aber nicht in direkter Sonne).
- Leichtes Schütteln ist erlaubt, starkes Aufschütteln kann die handgelegten Seidenfasern verschieben.
Fleckenentfernung:
- Flecken sofort mit einem feuchten Tuch abtupfen.
- Falls notwendig, den Fleck per Handwäsche bei 30°C reinigen (nur den betroffenen Bereich).
- Nicht wringen oder schleudern, sondern mit Handtüchern trocken tupfen und flach liegend im Schatten trocknen.
👉 Tipp: Verwenden Sie immer einen Bettbezug, um die Seidendecke zu schützen. Verfärbungen durch Transpiration benötigen keine besondere Pflege.

Seide, Schlaf und Gesundheit
Wie kann eine Seidendecke bei schlechter Durchblutung, Arthritis und Rheuma helfen?
Wie kann eine Seidendecke bei schlechter Durchblutung, Arthritis und Rheuma helfen?
Dank ihres geringen Gewichts übt eine Seidendecke kaum Druck auf den Körper aus, was Beschwerden wie Rheuma, Arthritis und Durchblutungsstörungen lindern kann. Sie passt sich sanft an den Körper an und reduziert das Herumwälzen im Schlaf, wodurch der Komfort erhöht wird.
Zusätzlich ist Seide glatt und weich, wodurch weniger Reibung entsteht – das kann Schmerzen weiter verringern und zu einem erholsameren Schlaf beitragen.
Wie kann Seide bei empfindlicher Haut und Ekzemen helfen?
Wie kann Seide bei empfindlicher Haut und Ekzemen helfen?
Seide ist hypoallergen, sanft zur Haut und ideal bei empfindlicher Haut, Ekzemen, Akne und Couperose. Im Gegensatz zu Baumwolle, die laut Dermatologen die Haut reizen kann, ist Seide ultraglatt und elastisch, wodurch Reibung und Zugbelastung minimiert werden.
Seide enthält natürliche Aminosäuren, die helfen, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut aufrechtzuerhalten – besonders vorteilhaft bei trockener Haut und trockenem Haar. Deshalb schwören viele auf Seide, um Faltenbildung zu reduzieren und den Alterungsprozess zu verlangsamen.
Wie kann Seide bei nächtlichem Schwitzen helfen?
Wie kann Seide bei nächtlichem Schwitzen helfen?
Seide reguliert Feuchtigkeit und Temperatur optimal und hilft, nächtliches Schwitzen zu reduzieren. Während Daunen und Wolle Wärme speichern und oft zu Überhitzung führen, sorgt Seide für eine ausgeglichene Temperatur – sie wärmt bei Kälte und kühlt bei Hitze.
Das richtige Füllgewicht ist entscheidend für den Komfort. Mehr Infos dazu finden Sie in den Produktdetails oder bei unseren Schlafberatern.
Welche Seidendecke passt zu mir?
- Seidendecke mit Baumwollbezug → Kostengünstiger, langlebig (mind. 10 Jahre)
- Seidendecke mit Seidenbezug → Luxuriöses Gefühl, weniger Wälzen, langlebig (mind. 10 Jahre)
Seide und Hausstaubmilbenallergie
Seide und Hausstaubmilbenallergie
Seide ist von Natur aus allergikerfreundlich. Hausstaubmilben können darin nicht überleben, da Seide eine zu trockene Umgebung bietet und ab 16 Momme so dicht gewebt ist, dass Milben nicht eindringen können.
Welche Seidenbettdecke bei Hausstaubmilbenallergie?
- Beste Wahl: Seidenbettdecke Dolce – besonders dicht gewebter Bezug, kein Eindringen von Hautschuppen oder Feuchtigkeit.
- Auch geeignet: Belcanto (Baumwollbezug) & Suave (Bambusbezug) – beide mit dicht gewebtem 300 TC Bezug.
Hausstaubmilben leben in Daunen-, Baumwoll- oder Synthetikbettdecken und verursachen oft Atemwegsreizungen. Eine Seidenbettdecke kann helfen, Beschwerden zu reduzieren. Bei schweren Allergien wird besonders die Dolce-Seidenbettdecke empfohlen.
Wie kann ein Seidenkissen beim Anti-Aging helfen?
Wie kann ein Seidenkissen beim Anti-Aging helfen?
Ein Seidenkissenbezug reduziert Hautirritationen und beugt Faltenbildung vor. Laut Dermatologen kann das ständige Drücken des Gesichts auf ein Baumwollkissen über die Zeit zu dauerhaften Falten führen, da Baumwolle zu viel Reibung erzeugt.
Vorteile von Seide für die Haut:
- Weniger Reibung: Die glatte Oberfläche verhindert Schlaf-Falten, die sich langfristig vertiefen könnten.
- Feuchtigkeitsspendend: Seide enthält natürliche Aminosäuren, die helfen, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu bewahren.
- Hautschonend: Seide wirkt wie eine sanfte Politur, die Unregelmäßigkeiten reduziert.
Ein Seidenkissen ist die ideale Wahl für eine jüngere, hydratisierte und glattere Haut.
Wie verbessert ein Seidenkissenbezug meine Haut?
Wie verbessert ein Seidenkissenbezug meine Haut?
Ein Seidenkissenbezug spendet Feuchtigkeit, da Seide natürliche Aminosäuren enthält, die helfen, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu bewahren. Eine gut hydratisierte Haut bleibt weicher, glatter und weniger anfällig für Falten.
Dank der ultraglatten Oberfläche reduziert Seide Reibung und verhindert Schlaf-Falten, die sich langfristig vertiefen können. Im Gegensatz zu Baumwolle, die für empfindliche Gesichtshaut oft zu rau ist, ermöglicht Seide, dass sich die Haut sofort zurückformt, anstatt in Falten zu verharren.
Das Ergebnis: Weniger Hautirritationen, weniger Faltenbildung und ein frischerer Teint.